(Werbung) – Distributed Marketing ist ein Fachbegriff, der eher im englischsprachigen Raum vorkommt. Er wird hierzulande gerne als „dezentrales Marketing“ verwendet. Wörtlich bedeutet Distributed Marketing streng betrachtet „verteiltes Marketing“. Doch was genau ist nun Distributed Marketing du was nutzt es Unternehmen? Auf diese Fragen gehen wir nachfolgend ausführlich ein.
Foto:
Was genau ist Distributed Marketing?
Distributed Marketing lässt sich am ehesten mit „verteiltem Marketing“ übersetzen. Im Deutschen wird auch gerne mit dem „dezentralen Marketing“ verglichen. Allerdings ist das nicht ganz richtig. Es handelt sich eher um eine „Business to Business to Consumer“ Kette. Kurz gesagt: B2B2C. Es werden also von der Zentrale über die jeweilig lokalen Vertriebspartner bis an den Endverbraucher geworben. In den allermeisten Fällen bedeutet das im Grunde, dass eine Unternehmenszentrale vorhanden ist, die sich nicht nur um die Verwaltung von Produkten kümmert, sondern auch das generelle Marketing und die Vorgaben für die Brand Identity übernimmt. Der Vertrieb findet jedoch eher dezentral über lokale Vertriebs- oder Absatzpartner statt. Diese Partner sind sowohl organisatorisch als auch räumlich voneinander getrennt und kümmern sich jeweils um einen ganz eigenen Bereich.
Was bringt Distributed Marketing?
Am Ende steht Distributed Marketing für automatisierte Prozesse für Marken sowie Handelspartner. Bei dem Distributed Marketing generiert ein Unternehmen erst einmal Marketingvorlagen und stellt diese dann auf digitalem Weg zur Verfügung. Die einzelnen Handelspartner können dann direkt vor Ort die Vorlagen anpassen, personalisieren oder anderweitig verändern und direkt an den Verbraucher zurückleiten. Das wiederum bedeutet, dass das Distributed Marketing die Interessen von lokalen Vertriebseinheiten und der Unternehmenszentrale vereint. Auf diese Weise können sowohl Agenturen als auch Maklervertriebe, Franchisepartner oder aber Filialen mit eigenen Ideen und Zielen die Marketingkampagne beeinflussen. Die Markenpflege lässt sich daher sehr effizient, günstig und auch schnell realisieren. Das hat am Ende für alle Beteiligten große Vorteile.
Die Vorteile von Distributed Marketing im Überblick
Ganz einfach gesagt, ist Distributed Marketing für die meisten Unternehmen ein echter Gewinn. Denn sie profitieren von mehr Produktivität bei der Produktion von Marketingmaterialien. Die Markteinführungszeiten verkürzen sich enorm, was wiederum zu einer Kostensenkung führt. Die Abläufe sind ebenfalls schneller, was an der Standarisierung sowie der Automatisierung liegt. Dazu lassen sich dann vorhandene Ressourcen sinnvoller nutzen und aufgrund der digitalen Prozesse ist auch eine Zukunftsfähigkeit geboten.